Der geografische Schwerpunkt des Archivs der Stiftung Brandenburg liegt auf den Gebietsteilen der Region Ostbrandenburg, d. h. den Teil der Mark Brandenburg, der östlich von Oder und Neiße liegt.
Im Archiv finden Sie Fotografien und Ansichtspostkarten, Personendokumente, Aufzeichnungen zur Orts- und Familiengeschichte, Zeitzeugenberichte, Dorfpläne mit Einwohnerlisten, Poesiealben, Tagebücher sowie Geschäfts-, Vereins- und Verwaltungsschriftgut, das vor 1945 entstanden ist. Teilweise sind auch Drucksachen wie historische Regionalzeitungen, Prospekte sowie vereinzelt auch Landkarten Teil des Archivs. Nicht zuletzt gibt es ein Bildtonarchiv mit nach 1945 aufgenommenen Film- und Tonmaterial.
Wir
- unterstützen Sie bei Ihren orts- und familienkundlichen Recherchen,
- nehmen Anfragen im Rahmen wissenschaftlicher Forschung entgegen,
- recherchieren für Sie in den Beständen und Sammlungen,
- erstellen digitale Reproduktionen von Archivalien.
Nach Absprache mit dem Archiv können vor Ort z. B. Dokumente aus den Beständen eingesehen werden.
Kontakt: archiv[ed]stiftung-brandenburg.de
Das Archiv der Stiftung Brandenburg befindet sich im Aufbau. Die Arbeit im Archiv wurde 2016 mit dem Brandenburgischen Archivpreis ausgezeichnet und das Archivwissen wird auf Fortbildungen vertieft.


Die Stiftung Brandenburg ist stets aufnahmebereit für alles, was die Sammlung erweitert und ergänzt:
- Urkunden und Dokumente
- Literatur (Bücher, Zeitschriften, Fest- und Werbeschriften)
- Drucksachen
- Bild- und Filmmaterial
- Landkarten, Orts- und Baupläne
- Kunstgegenstände
- Gewerbliche Erzeugnisse, Werbeartikel
- Aufzeichnungen (Lebenserinnerungen, Erlebnisberichte, Tagebücher, Korrespondenzen)
- Chroniken und andere Ausarbeitungen zu heimatkundlichen und heimatgeschichtlichen Themen
Wir sprechen auch Polnisch und Englisch. Mówimy po polsku. We speak English. |

Blick in einen Archivraum