Familienforschung

Ihre Familienforschung ist ein ganz individuelles, privates Forschungsprojekt. Wir möchten Sie darin unterstützen, indem wir in den uns zur Verfügung stehenden Büchern und Archivalien für Sie recherchieren. Gerne stellen wir Ihnen an unserem Gästearbeitsplatz Unterlagen bereit. Für Ihre Anfrage nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und füllen Sie den Benutzungsantrag aus.

Nutzen Sie unsere Datenbanken vom Archiv und der Bibliothek für Ihre erste Online-Recherche. Auf unserer Homepage finden Sie eine Übersicht von den im Haus befindlichen Adressbüchern und Zeitschriften.  

Im Archiv der Stiftung Brandenburg gibt es Heimatortskarteien (HoK) folgender Kreise:

  • Crossen,
  • Landsberg (Warthe),
  • Oststernberg,
  • Weststernberg,
  • Soldin,
  • Züllichau-Schwiebus,
  • Frankfurt (Oder).

Diese wurden 1945 zur Dokumentation der Mitgliedschaft und zum Vertrieb von Heimatzeitungen angelegt. Heute dienen sie meist bei Familienforschern als erste Hinweisquelle, wo gesuchte Personen vor bzw. nach der Vertreibung 1945 wohnten. Auch befinden sich auf den Karteikarten zum Teil weitere Informationen zu Ehepartnern, Kinder, etc.

Falls bei Ihnen Interesse an einer Recherche in den HoK besteht, benötigen wir einen Vor- und Nachnamen und möglichst die vollständige Adresse, meist aber zumindest den Ort in dem die Person als letztes im Gebiet des historischen Ostbrandenburg östlich von Oder/Neiße gewohnt hat.

Linkliste mit praktischen Hilfestellungen (angelehnt an die Hilfestellung des BLHA)

1. Handreichungen

2. Genealogische Vereine

2. Kirchenbuchduplikate

Zu 2.: Gedruckte Verzeichnisse

  • Ein gedrucktes Verzeichnis mit ausführlicher Einleitung zur Benutzung von Kirchenbuchduplikaten liegt mit der Veröffentlichung von Dr. Falko Neininger (BLHA) vor: Brandenburgische Kirchenduplikate 1794-1874 (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 23, Frankfurt am Main 2008).
  • Ehemals brandenburgische Gebiete östlich von Oder und Neiße sind in der Veröffentlichung von Georg Grüneberg zu finden: Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtsregister der ehemals brandenburgischen Kreise Königsberg, Soldin, Landsberg, Arnswalde, Friedeberg, Ost- und Weststernberg, Crossen, Züllichau-Schwiebus, Guben und Sorau [östl. der Neiße], Schwerin, Meseritz, Bomst. Bestandsverzeichnis 2022, Verlag G. Grünberg, Lenzen (Elbe).
  • Brzózka Tomasz, Deutsche Personenstandsbücher und Personenstanseinträge von Deutschen in Polen. / Niemieckie księgi stanu cywilnego w Polsce 1898-1945.

3. Gemeindeseelenlisten und Ortspläne

Der Bestand der Bayreuther Ostdokumentation umfasst insgesamt 15.568 Gemeindeseelenlisten und 7.745 Ortspläne für das Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches östlich von Oder und Neiße sowie für deutsche Siedlungen in Polen.

4. Karten

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Familienforschung!